Viele Unternehmen, aber auch Privatpersonen nutzen das Internet, um auf ihre Inhalte aufmerksam zu machen beziehungsweise auch umgekehrt, um sich umfassend zu informieren. In den vergangenen Jahren haben sich neue Verbreitungsformen herauskristallisiert, welche sich großer Beliebtheit erfreuen. Dazu zählt unter anderem der Podcast. Auf einem Server im Internet hat der Nutzer die Möglichkeit, Inhalte abzulegen und diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Häufig nutzen Medien diese Form der Verbreitung, um über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Ein Podcast ist stets mit neuen Inhalten zu füllen. Ebenso gibt es die Option, Inhalte für einen längeren Zeitraum zugänglich zu machen. Nachrichtensendungen oder Unterhaltungsformate sowie auch Wissensmagazine betreiben mittlerweile einen eigenen Podcast im Internet, um ihre Inhalte zu veröffentlichen.
Inhaltsverzeichnis
Ein neues Medium mit traditionellen Funktionen
Der Podcast ist, was seine Funktionen angeht, mit den bekannten Medien aus den Bereichen Print, Funk und Fernsehen zu vergleichen. Die wesentliche Aufgabe von Podcasts ist in der Information zu sehen. So wird der Besucher eines Podcasts über neue Entwicklungen aus sämtlichen Bereichen des öffentlichen Lebens informiert. Darunter befinden sich kulturelle Ereignisse oder Informationen aus dem Finanzwesen. Gibt es beispielsweise einen neuartigen Sofortkredit.net, kann der interessierte Nutzer alles darüber in einem Podcast der betreffenden Bank erfahren. Jedoch gibt es zwischen einem Podcast und den traditionellen Medien auch grundlegende Unterschiede. Zum einen muss für den Betrieb eines Podcasts nicht so viel investiert werden wie für die Bereitstellung herkömmlicher Medienformate. Zum anderen bieten Podcasts die Möglichkeit, eine kleine, interessierte Gruppe von Menschen zu erreichen. Damit zählt der Podcast nicht zu den Massenmedien.
Podcasts werden vielfältig eingesetzt
Studien haben das Verhalten verschiedener Podcast-Nutzer analysiert. Dabei ist herausgekommen, dass es vor allem Themen aus dem IT-Bereich sind, die vom Nutzer stark rezipiert werden. Ebenso erfreuen sich Wissenssendungen, Reiseberichte und Hörspiele großer Beliebtheit. Podcasts sind vorrangig im kulturellen Bereich zu finden. Zwar werden auch Wirtschafts- und Nachrichtenformate verfolgt, dennoch fällt der Zuspruch dort geringer aus. Musiksendungen und derartige Magazine werden ebenfalls häufig von den Podcast-Nutzern als weniger interessant eingestuft.